Die Winteroase, auf dem Balkon
Weit mehr als nur ein Sommerrefugium. Der Balkon kann auch in der kalten Jahreszeit, zu einem
gemütlichen Ort der Entspannung werden. Mit den richtigen Accessoires und einer passenden Balkonbespannung lässt sich der Balkon selbst bei frostigen Temperaturen in eine kleine Wohlfühloase verwandeln. Stellen Sie sich vor, wie Sie morgens bei einem warmen Getränk die ersten Sonnenstrahlen genießen oder abends bei einsetzender Dämmerung die frische Luft in vollen Zügen einatmen. Doch wie sorgt man dafür, dass der Balkon im Winter genauso einladend bleibt?
Mit der richtigen Balkonverkleidung für kalte Jahreszeiten gewappnet
Im Winter ist es wichtig, dass Ihr Balkon vor dem kalten Wind geschützt wird. Ein ungeschütztes Geländer, durch das der Wind zieht, macht es schwer, länger draußen zu bleiben. Hier kommt eine wetterfeste Balkonverkleidung ins Spiel. Sie sorgt nicht nur für einen Windschutz, sondern schützt auch vor Regen und Schnee. Besonders Markisenstoffe sind eine gute Wahl: Diese sind dicht gewebt, imprägniert und bieten eine effektive Barriere gegen Wind und Wetter.
Ein weiterer Vorteil: Hochwertige Markisenstoffe sind auch UV-beständig, sodass Sie selbst an trüben Wintertagen vor den schädlichen Strahlen der Sonne geschützt sind. Und das Beste: Mit farbigen Markisenstoffen setzen Sie einen fröhlichen Akzent in der grauen Winterlandschaft, was besonders in den dunklen Monaten eine schöne Wirkung hat. Wählen Sie spinndüsen gefärbte Stoffe, die besonders farbecht sind und auch nach vielen Wintermonaten nicht verblassen. So bleibt Ihr Balkon nicht nur geschützt, sondern auch ein visuelles Highlight.
Ergänzende Elemente für Ihren Winterbalkon
Wenn Sie planen, längere Zeit auf Ihrem Balkon zu verbringen, ist es ratsam, zusätzlich für Wärme zu sorgen. Ein Infrarot-Wärmestrahler ist eine ideale Lösung, um gezielt Wärme in den Sitzbereich zu bringen. Diese Geräte erwärmen nicht die Umgebungsluft, sondern konzentrieren sich auf den Bereich, in dem Sie sich aufhalten. Achten Sie dabei auf die Wattzahl: Ein Wärmestrahler mit 1000 Watt sorgt für angenehme Wärme und verursacht bei einem Strompreis von etwa 30 Cent pro Kilowattstunde nur geringe Betriebskosten.
Im Vergleich dazu sollten Sie auf Gasheizgeräte verzichten, da diese fossile Brennstoffe verwenden und Kohlendioxid in die Umwelt abgeben. Kombinieren Sie Ihren Wärmestrahler mit weichen Kissen, Decken und kuscheligen Bezügen für Ihre Sitzmöbel, um sich rundum wohl und warm zu fühlen.
Winterliche Pflanzen und Dekoration
Auch im Winter muss Ihr Balkon nicht auf Farbe und Leben verzichten. Die Sommerblumen sind zwar verblüht, aber es gibt viele winterharte Pflanzen, die in dieser Jahreszeit prächtig gedeihen. Setzen Sie auf Christrosen, die bis in den Februar blühen, oder auf Heidekraut, das von Oktober bis März eine schöne Farbtupfer bietet. Immergrüne Pflanzen wie Efeu, Wolfsmilch oder das bunte Purpurveilchen sind ebenfalls eine hervorragende Wahl für Ihren Balkon. Dekorative Gräser wie Lampenputzergras machen sich ebenfalls gut hinter der Balkonverkleidung.
Achten Sie darauf, dass alle Pflanzgefäße frostsicher sind oder mit Schutzmaterialien wie Jutesäcken oder Vlies umhüllt werden, um sie vor Kälte zu bewahren. Ein zusätzlicher Trick: Decken Sie die Erde mit Tannenzweigen oder Laub ab, um die Pflanzen vor Frost zu schützen. Stellen Sie Pflanzkübel auf eine isolierende Matte oder einen Untersetzer, um den direkten Kontakt mit dem kalten Boden zu vermeiden.
Für die Dekoration auf dem Balkon eignen sich besonders Windlichter, wetterfeste Lichterketten und Dekofiguren, die einen gemütlichen und einladenden Look schaffen. Ein Vogelhäuschen oder ein selbst gebastelter Meisenring können zudem eine schöne Ergänzung sein. Die Fütterung von Vögeln in den Wintermonaten, die vom Bund Naturschutz empfohlen wird, sorgt nicht nur für eine tierfreundliche Atmosphäre, sondern auch für ein wenig Leben auf dem Balkon. Achten Sie darauf, dass die Futterstellen regelmäßig gereinigt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Der ideale Zeitpunkt für die Wintergestaltung des Balkons
Es empfiehlt sich, spätestens vor dem ersten Schnee mit der Wintervorbereitung des Balkons zu beginnen. Bringen Sie zuerst die Balkonverkleidung an, um eine gute Grundlage zu schaffen, bevor Sie Pflanzen und Dekoration hinzufügen. Der Vorteil in der Nachsaison: Oftmals gibt es auf Balkonverkleidungen und -zubehör Rabatte, und die Lieferzeiten sind kürzer als im Sommer.
Bevor Sie mit der Montage der Balkonverkleidung beginnen, reinigen Sie das Balkongeländer gründlich. Die Montage des Markisentuches ist relativ einfach und kann mit Kabelbindern erfolgen, die das Gewebe sicher am Geländer befestigen. Metallösen sorgen dafür, dass der Stoff nicht ausreißt und der Sichtschutz straff gespannt bleibt. So erhalten Sie ein professionelles, wind resistentes Ergebnis, das sowohl von innen als auch von außen gut aussieht.
Fazit: Ein gemütlicher Winterbalkon
Mit der richtigen Balkonverkleidung und einigen cleveren Ergänzungen können Sie Ihren Balkon auch im Winter zu einem angenehmen Rückzugsort machen. Schützen Sie sich vor Wind und Kälte, sorgen Sie für Wärme und Gemütlichkeit und bringen Sie mit winterfesten Pflanzen und schöner Dekoration Farbe auf den Balkon. So wird Ihr Balkon auch im Winter zu einem einladenden Ort, an dem Sie die frische Luft genießen und entspannen können.