Zum Inhalt springen
Hofsaess-Handel Logo

Brühlstraße 16/1

75223 Niefern-Öschelbronn

07233 - 9 74 01 72

persönlicher Kontakt

Mo - Fr: 9:00 - 17:30

Online store always open

  • Startseite
  • Über mich
  • Fachbereiche
    • Bauelemente
    • Baubeschläge
    • Werkzeuge
    • Maschinen
  • Blog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Über mich
  • Fachbereiche
    • Bauelemente
    • Baubeschläge
    • Werkzeuge
    • Maschinen
  • Blog
  • Kontakt
Facebook Twitter Github Bitbucket

Sonnensegelmontage im Garten

Ein Sonnensegel im Garten montieren

Die Familie war sich einig: Ein Sonnensegel sollte die Terrasse schmücken. Es sollte nicht nur e

in farbenfroher Hingucker sein, sondern auch im Sommer Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung bieten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Das Sonnensegel würde ein ideales Refugium an heißen Tagen bieten, an dem man im Schatten sitzen und entspannen kann. Zudem wurde es auch als dekoratives Element für den Garten und die Terrasse angesehen. Es gab verschiedene Farben und Designs zur Auswahl, von neutralen Tönen bis hin zu kräftigen Farben, die das Gesamtbild des Gartens aufwerten sollten.

Falls Sie in einer Mietwohnung wohnen, ist es wichtig, vorher die Zustimmung des Vermieters einzuholen, da ein Sonnensegel – im Gegensatz zu einem Sonnenschirm – fest installiert wird. Diese Genehmigung sollte schriftlich erfolgen, um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Ein Sonnensegel wird in der Regel an festen Punkten wie Wänden, Pfosten oder Bäumen befestigt, was eine dauerhafte Veränderung des Außenbereichs darstellt. Es ist ratsam, im Vorfeld zu klären, ob dies den Bestimmungen des Mietvertrags entspricht.

Die Montage eines Sonnensegels ist ein relativ unkomplizierter Prozess, erfordert jedoch etwas Planung. Zunächst muss der geeignete Standort gewählt werden. Achten Sie darauf, dass der Bereich, in dem das Sonnensegel gespannt wird, genügend Platz für die gesamte Fläche bietet und dass keine Hindernisse wie Bäume oder Sträucher das Segel in seiner Funktion beeinträchtigen. Zudem sollte das Segel in einem Winkel installiert werden, damit Regenwasser abfließen kann und sich keine Pfützen bilden.

Die Befestigungspunkte sind ebenfalls entscheidend für die Stabilität des Sonnensegels. Wenn keine geeigneten Wände oder festen Strukturen vorhanden sind, können stabile Pfosten im Garten installiert werden. Diese sollten tief im Boden verankert werden, um auch starken Windverhältnissen standzuhalten. Das Sonnensegel selbst kann dann mithilfe von Edelstahlseilen oder Spannsystemen sicher an den Befestigungspunkten montiert werden.

Mit der richtigen Pflege kann das Sonnensegel über viele Jahre hinweg Freude bereiten. Regelmäßige Reinigung und die rechtzeitige Lagerung in den Wintermonaten verhindern eine vorzeitige Abnutzung. So wird das Sonnensegel nicht nur als praktischer Sonnen- und Wetterschutz genutzt, sondern bleibt auch ein optisches Highlight in Ihrem Garten.

Planung des Sonnensegels

Sonnensegel sind in einer Vielzahl von Formen und Größen erhältlich und lassen sich problemlos an die spezifischen Gegebenheiten Ihres Gartens anpassen. Sie kommen in Kantenlängen von mehreren Metern, die je nach Bedarf flexibel gestaltet werden können. Zu den gängigen Formen gehören Dreiecke, Rechtecke, Trapeze und viele weitere, die sich für unterschiedliche Anforderungen eignen. Ein sehr nützlicher Planungsansatz ist es, die gewünschte Form zunächst mit einem Seil auf dem Boden abzustecken. So lassen sich die Proportionen und der Platzbedarf genau prüfen. Dabei sollte jedoch immer beachtet werden, dass der Stand der Sonne sich im Laufe des Tages verändert, was die Platzierung des Sonnensegels beeinflussen kann. Es ist daher ratsam, den Verlauf des Sonnenlichts an verschiedenen Tageszeiten zu berücksichtigen, um den bestmöglichen Schattenwurf zu erzielen.

Damit der Schatten effektiv ist, sollte das Sonnensegel idealerweise größer als die Fläche sein, die Sie beschatten möchten. Rechteckige Sonnensegel bieten sich besonders für größere Terrassen oder Gartenzonen an, da sie eine ausgedehnte Fläche abdecken können. Dreieckige Sonnensegel sind eine hervorragende Wahl für kleinere Terrassen, da sie je nach Bedarf in verschiedenen Varianten erhältlich sind – von gleichschenkligen bis hin zu nicht gleichschenkligen oder rechtwinkligen Dreiecken. Diese bieten nicht nur funktionale Vorteile, sondern können auch optisch ansprechend gestaltet werden. Darüber hinaus gibt es auch viereckige Sonnensegel, die in Form von Quadraten, Rechtecken oder sogar Trapezen erhältlich sind und sich flexibel in verschiedene Gartengestaltungen integrieren lassen.

Für die Montage eines Sonnensegels ist es wichtig, dass jede Ecke des Segels an einem stabilen Befestigungspunkt verankert wird. Geeignete Optionen für solche Befestigungen sind beispielsweise einbetonierte Stahlpfosten, die stabile Hausfassade, robuste Dachsparren oder kräftige Bäume, die ausreichend Halt bieten. Je nach Art des Sonnensegels und der örtlichen Gegebenheiten können diese Fixpunkte flexibel gewählt werden, um eine sichere und langlebige Befestigung zu gewährleisten. Eine sorgfältige Planung der Befestigung ist entscheidend, um die Stabilität des Sonnensegels auch bei windigen Bedingungen zu garantieren.

Hausfassade, die Dachsparren oder kräftige Bäume.

Vorbereitung der Befestigung im Herbst

Bereiten Sie die Fundamente für die Befestigungspunkte bereits im Herbst vor:

  1. Graben Sie etwa 90-120 cm tiefe Löcher an den vorgesehenen Stellen.
  2. Setzen Sie ein Rohr in das Loch, dessen Durchmesser etwas größer als der Mast ist, und drücken Sie es leicht in den Boden.
  3. Füllen Sie das Loch abwechselnd mit Beton und Wasser, bis etwa 10 cm unter der Rasen Oberkante.
  4. Richten Sie das Rohr entweder senkrecht oder mit einer Neigung von 10–15° nach außen aus, damit das Segel später gut gespannt und windfest ist.

 

Lassen Sie den Beton 2–3 Tage aushärten. Danach können Sie die Fläche um das Fundament mit Erde und Grasnarbe wieder angleichen.

Montage der Masten

Bohren Sie ein Loch durch die obere Seite des Mastrohrs, um eine Ringschraube mit Muttern und Unterlegscheiben zu befestigen. Ziehen Sie die Muttern fest an. Alternativ ist auch eine Rohrschelle mit einer Ösenschraube zur Befestigung des Sonnensegels perfekt, weil dadurch auch die Höhe der Befestigung variabel ist. Für unser Projekt waren drei Masten erforderlich, da eine Befestigung an der Hauswand nicht vorgesehen war. Nach der Vorbereitung werden die Masten in die Bodenhülsen eingesetzt.

Zur Montage des Segels benötigten wir Spannschlösser, Drahtseile, Seilklemmen aus Edelstahl (V2A/V4A) und Montagepaste. All diese Materialien bestellten wir zusammen mit dem Sonnensegel.

Auswahl des Stoffes

Für unser Sonnensegel entschieden wir uns für einen anthrazitfarbenen Markisenstoff, der sich harmonisch zur weißen Hausfassade fügte und unempfindlich gegenüber Schmutz war. Der Stoff aus der „Dickson Markisenstoff Orchestra“-Kollektion bestand aus pflegeleichtem Polyacryl, war wasser- und schmutzabweisend sowie selbstreinigend. Mit einem UV-Schutzfaktor von 50+ bot er optimalen Schutz vor Sonnenstrahlen.

Alternativ hatten wir ein netzartiges Segel in Betracht gezogen, dessen Schattenwirkung jedoch geringer war.

Verarbeitung und Montage

Für eine dauerhafte Spannung des Sonnensegels werden die Kanten häufig konkav geschnitten. Diese leichte Wölbung nach innen sorgt dafür, dass das Segel auch bei windigen Bedingungen stabil bleibt und das Regenwasser effizient abfließen kann, ohne dass sich störende Wassersäcke bilden. Die spezielle Formgebung trägt maßgeblich dazu bei, die Haltbarkeit und Funktionalität des Segels zu erhöhen, indem sie die Belastung durch Wind und Wetter gleichmäßig verteilt.

Besonders beanspruchte Stellen, wie die Ecken des Sonnensegels, sollten verstärkt sein, um eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Bei unserer Bestellung waren diese Verstärkungen sowie doppelt gearbeitete Nähte bereits inklusive, was eine zusätzliche Sicherheit gegenüber Abnutzung und Rissen bietet. Diese Details tragen dazu bei, dass das Sonnensegel auch bei intensiver Nutzung oder extremen Wetterverhältnissen zuverlässig bleibt.

Das Sonnensegel und alle dazugehörigen Zubehörteile haben wir bei einem renommierten deutschen Anbieter bestellt, der mit lokalen Partnern zusammenarbeitet. Durch diese Entscheidung unterstützen wir nicht nur heimische Arbeitsplätze, sondern erhalten auch Produkte, die den hohen Qualitätsstandards „Made in Germany“ entsprechen. Dies garantiert uns eine ausgezeichnete Verarbeitung und Langlebigkeit des Sonnensegels.

Planen Sie ebenfalls, Ihre Terrasse mit einem Sonnensegel zu verschönern? Es lohnt sich, auf hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung zu achten, um sowohl optisch als auch funktional lange Freude an Ihrem Sonnensegel zu haben. Die richtige Wahl sorgt dafür, dass Sie sich bei jedem Wetter entspannt im Freien aufhalten können.

 

Verschlagwortet Sonnenschutz nach Mass, Sonnensegel im Garten;, Sonnensegel montieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie wünschen eine Beratung? Rufen Sie uns gerne an Mo - Fr von 09:00 - 17:00 Uhr unter (07233) 9 74 01 72

Günter Hofsäß
Brühlstraße 16/1
75223 Niefern-Öschelbronn
Tel.: (07233) 9 74 01 72

Fachbereiche

  • Bauelemente
  • Baubeschläge
  • Werkzeuge
  • Machinen

Über uns

  • Kontakt
  • Impressum
  • Über mich
  • Blog

© 2023 bei Günter Hofsäß | Alle Rechte vorbehalten.

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Haftungsbeschränkung
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Haftungsbeschränkung
  • Kontakt